Projekterfahrung (International)

___________________________________________________________

Ökonomische Analyse von Weltbank Investitionsprojekten
FAO Investment Center u.a. bis 12 / 98)



Evaluierung von Investitionsprojekten der Weltbank als Projektökonom in Indien, Bangladesch, Kenia, Tansania; inklusive Auslandaufenthalte zwischen 2 bis 4 Wochen. Nachfolgend eine Liste der Projekte:

Tansania (Nov./Dez. 1998)

Schlußevaluierung des Weltbankprojekts ‚National Agricultural and Livestock Research Project‘. Forschungsprojekt zur Stärkung der nationalen staatlichen Agrarförderung und Forschung; Neu-strukturierung der Forschung u. Beratung, Effizienzsteigerung, Dezentralisierung. Analyse der Projektkosten, Implementierungseffizienz, Forschungsausrichtung, Nutzen-Kostenrelation und ökonomischen Aus-wirkungen auf die beteiligten Institutionen.

Kenya (Okt./Nov. 1998)

Schlußevaluierung des Weltbankprojekts 'Second Coffee Improvement Project' (SCIP II). Analyse der Projektauswirkungen auf das Einkommen Kaffee anbauender Familien (Kleinbauern) sowie des genossenschaftlichen Kaffeesektors. Auswirkungen auf die Wertschöpfung der Baueren und Genossen-schaften sowie Kostenanteile beteiligter Institutionen (Inputsektor, Kaffeefabriken, Kaffeemühlen, Kaffeehandel); Kosten-Nutzenanalyse, Internal Rate of Return.

Bangladesh (Juni/Juli 1998)

Schlußevaluierung des Weltbankprojekts Agricultural Services Support. Analyse der wirtschaftlichen Auswirkung der Saatgut-Vermehrungskomponente (hauptsächlich Weizen und Reis) auf Kleinbauern. Vergleich verschiedener Regionen, Rapid Rural Appraisal.

Indien, 1998 (April/ Mai 1998)

Mikroökonomische Determinanten der Weizen- und Reisproduktivität in Uttar Pradesh. Vergleichende Analyse in verschiedenen Regionen des Landes, Analyse der Hauptdeterminanten (Forschung, Klima, Anbaumethoden, betriebliche Ausstattung, Integration Tier-Pflanzenproduktion, sektorale Bedingungen, institutionelle Förderung, Finanzmarkt, altenative Einkommensmöglichkeiten ect..); Hintergrundstudie für Weltbankprojekt ‘Diversified Agricultural Support’ (DASP).

In den Jahren 1996-98 mehre Projekte in Syrien, Indien und Sri Lanka. Weiterhin Insgesamt ca. drei Jahre Arbeitsaufenthalte im Ausland (Zimbabwe, Indien, Jordanien, Marokko); Projektformulierung eines Kurzprojektes (TCP), mehrere Konferenzreisen.